Schwarzkümmelöl gegen Zecken

Hallo ihr Lieben,

Zeckenzeit – bald ist es wieder soweit. Noch ein paar Tage Winter-Regen-oder-Schnee-Asselwetter ist angesagt. Dann aber, kommendes Wochenende, könnte es was werden mit dem ersten Frühlingswetter in diesem Jahr. Und mit der Aussicht auf  warme Tage geht auch das leidige Thema mit den lästigen, ekligen und fiese Krankheiten übertragenden Zecken wieder los.

Wie schütze ich meine Hunde (und auch mich) vor den kleinen Blutsaugern?
Vergangenes Jahr habe ich eine wunderbare Entdeckung gemacht. Genannt ägyptisches Schwarzkümmelöl. Diesem, bei uns bis dahin relativ unbekannten Öl aus dem Orient, werden allerhand heilsame Wirkungen zugesprochen. Zum größten Teil konnte die tatsächlich auch schon in verschiedenen medizinischen Studien nachgewiesen werden. Schwarzkümmelöl soll schmerzlindernd, entzündungshemmend, antibakteriell, antiviral, gegen Geschwüre, blutdrucksenkend und entkrampfend wirken. Empfohlen wird es unter anderem Allergikern, da es die Entzündungen in der Nasenschleimhaut lindern soll. Auch in der Krebstherapie findet es Anwendung. Eine regelmäßige Einnahme des Öls soll unter anderem vor Darmkrebs schützen.

P1160502

Schwarzkümmelöl: Der effektive Zeckenschutz

Die Veterinärmedizin hat den Weg zum Schwarzkümmelöl ebenfalls schon gefunden. Dort wird es unter anderem zu Behandlung von Allergien beim Hund eingesetzt. So kam es auch, dass 2014 ein junger Mann aus Regensburg festgestellt hat, dass sein Hund, dem er aufgrund einer Futtermittelallergie Schwarzkümmelöl ins Futter mischte, auf einmal keine Zecken mehr vom Spaziergang mit nachhause brachte. Diesem Phänomen ging er im Rahmen von „Jugend forscht“ auf die Spur und siehe da: Tatsächlich Zecken mögen kein Schwarzkümmelöl. Behauptet wird, dass Schwarzkümmelöl den Geruch des Hundes derart beeinflusst, dass Zecken vom Hund Abstand nehmen. Verstärken kann Mensch die Wirkung noch, wenn er das Öl dem Hund nicht nur füttert, sondern vor dem Spaziergang auch ein paar Tropfen davon ins Fell gibt.

P1160503

Probieren geht über studieren!
Das alles fand ich sehr interessant und hab es deshalb bei meinen beiden Wuschels ausprobiert. Herta bekommt sechs bis acht Tropfen Öl ins Futter (Herta wiegt 18 Kilo), Paule bekommt acht bis zehn Tropfen davon ins Essen (Paule wiegt 25 Kilo). Ich hab mich aber nicht aus Jux und Tollerei dafür entschieden, sondern schlichtweg deshalb, weil Paule massiv Probleme hat, wenn ich ihm ein Anti-Zecken-Spoton auf die Haut träufle. Entweder gehen ihm büschelweise die Haare aus oder zittert seine Haut bei jeder Berührung – irgendwie müssen die Nerven in seiner Haut auf die Inhaltsstoffe reagieren, daher das Zittern. Dabei ist der Paule eigentlich ein robuster Kerl. Also dachte ich, probieren wir es mal auf dem natürlichen Weg.

P1160504

Und was soll ich sagen. Ich bin begeistert. Klar nehmen meine Langhaarschlamper beim Vorbeigehen noch die eine oder andere Zecke mit. Das ist bei diesem langen Fell einfach nicht zu verhindern. Aber kaum eine saugt sich mehr an der Haut fest. Sollte sich doch mal eine ins Fell verirren, bleibt sie oben sichtbar am Fell und ich kann sie absammeln und verbrennen. Ja ich verbrenne die Zecken. Das scheint mir die einzig effektive Methode zu sein, um zumindest diese eine Zecke in die ewigen Jagdgründe zu schicken. Sollte ich mal kein Feuerzeug zur Hand haben, nehme ich zwei Steine und zerquetsche den kleinen Übeltäter – das geht auch. Alles in allem kamen wir 2014 zeckenfrei durchs Jahr und so werde ich es auch 2015 wieder versuchen.

Aber Achtung!
Nichts desto trotz werde ich für Reisen, beispielsweise in Mittelmeerregionen, niemandem empfehlen, nur mit Schwarzkümmelöl geschützt dorthin zu fahren. Dort würde ich auf die Chemie nicht verzichten, auch wegen des anderen Ungeziefers wie beispielsweise der Sandfloh, der ja ebenfalls gefährliche Krankheiten übertagen kann. Für Zuhause allerdings bin ich von diesem einzigartigen Gewürz des Orients vollkommen überzeugt. Darüber hinaus haben die beiden seit ich Schwarzkümmelöl ins Futter gebeeinen super Stuhlgang. Gleichmäßg in der Konsistenz, fest, aber nicht trocken. Ich mische das Öl das ganze Jahr ins Futter. Im Winter etwas weniger.

Kleiner Tipp:
Bitte kauft nur kaltgepresstes Öl, denn die Qualität des Öls ist für die effektive Wirkung wohl entscheidend, wie so oft. Ich nehm dieses hier vom Kräuterhaus Sanct Berhard:

Schwarzkümmelöl

ägyptisches Schwarzkümmelöl – kaltgepresst

Hier geht’s direkt zum Online-Shop ->

Also dann, kommt möglichst zeckenfrei durch Frühling und Sommer,!

Es grüßt euch herzlich eure Quasselstrippe
mit Herta-Luder und dem  Paule-Bär


quasselstrippe newsletter_Herta und Paule_

Dann trage dich doch in unseren NEWSLETTER ein
oder folge uns auf
FACEBOOK.

2 Kommentare zu „Schwarzkümmelöl gegen Zecken

  1. Danke für den Erfahrungsbericht zum Schwarzkümmelöl.
    Gerade bei Hunden wie deinen, mit langem Fell, so mein Tierarzt noch gestern, wirken Präparate wie Exspot oder ähnlich oft nur unzureichend, da sie sich wegen des langen Fells nicht komplett über den Körper verteilen. Vor allem unter dem Körper bleiben dann Stellen ohne Schutz.
    Mein Tierarzt empfahl mir gestern ein relativ neues Präparat, welches eingenommen wird und dann drei Monate wirkt. Blogge noch drüber und später dann über die Erfahrungen damit.

    Like

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..